Religiöse Mobilitäten - Aushandlungen und Konflikte in Europa seit der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert

Religiöse Mobilitäten: Aushandlungen und Konflikte in Europa seit der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert

Veranstalter
IFRA (SHS), Centre Marc Bloch
Veranstaltungsort
Villa Vigoni
PLZ
22017
Ort
Menaggio
Land
Italy
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
11.03.2024 - 14.03.2024
Deadline
17.02.2024
Von
Xenia von Tippelskirch, Historisches Seminar, Goethe Universität Frankfurt

Religiöse Mobilitäten - Aushandlungen und Konflikte in Europa seit der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert

Trilateraler Workshop für Early Career-Researcher in der Villa Vigoni (Italien, Comer See) organisiert von Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales de Francfort/M., Centre Marc Bloch, Goethe-Universität, École des hautes études en sciences sociales Paris

Les mobilités religieuses: négociations et conflits en Europe de l’époque moderne à l’époque contemporaine

Atelier (post)doctoral trilateral organisé par l’Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales de Francfort/M., Centre Marc Bloch, Goethe Universität, École des hautes études en sciences sociales Paris qui se tiendra à Villa Vigoni (Italie, lac de Côme)

Religiöse Mobilitäten: Aushandlungen und Konflikte in Europa seit der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert

Welche Bedeutung hatte und hat Religion im Zusammenhang mit Migration und Flucht? Religiöse Zugehörigkeit wird als Grund von Flucht in der öffentlichen Diskussion oft stark betont, ist aber von der Forschung als Faktor von erzwungener und freiwilliger Mobilität zu wenig untersucht worden. Gegenwärtige und vergangene Gesellschaften sind bzw. waren durch Migration mit religiöser Vielfalt konfrontiert und gleichzeitig veränder(te)n sich Religionsgemeinschaften durch die Mobilität der Gläubigen. Die geplante Tagung leistet einen substantiellen Beitrag zum besseren Verständnis des Zusammenhangs zwischen Mobilitäten, gelebter Religion und religiösen sowie gesellschaftlichen Institutionen. Sie schärft den Blick für die historischen Kontexte und Dynamiken, die (Zwangs-)Migrationen und religiöse Mobilitäten bestimmt haben und nach wie vor beeinflussen. Dabei soll bewusst eine europäische Perspektive eingenommen werden, die die verschiedenen religiös bedingten Mobilitäten (z.B. Zwangsausweisungen, Flucht, Mission, Diaspora) miteinander in Beziehung setzen soll. Außerdem soll eine transepochale Perspektive die Muster sowie die Eigendynamiken religiöser Mobilitäten über einen langen Zeitraum hinweg sichtbar machen. Die geplante Tagung will ein Forum für den Austausch über jüngste Forschungsentwicklungen bieten und der Bedeutung von Religion für die Analyse von Mobilitäten einen größeren Stellenwert zuschreiben. Dabei sollen die Besonderheiten von religiöser Diasporabildung ebenso in den Blick genommen werden wie die Auswirkungen von religiös bedingter Flucht und Migration auf die Zusammensetzung der Aufnahmegesellschaften. Ein besonderes Augenmerk gilt den multireligiösen Stadtgesellschaften.

Die Tagung richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierende, Doktorand:innen und Postdoktorand:innen (bis 3 Jahre nach Promotion), die Forschungsprojekte zum Themenfeld Migration und Religion bearbeiten und die an einer deutschen, französischen oder italienischen Universität in Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften, Anthropologie, Literatur- oder Kulturwissenschaften eingeschrieben sind. Die Tagung soll Raum für den Austausch über aktuelle, noch nicht abgeschlossene Forschungsprojekte zum Themenfeld Migration und Religion bieten. Ein besonderes Anliegen ist es, jüdische, christliche und islamische Mobilitäten miteinander in Verbindung zu bringen. Praktiken von Diskriminierung, Migration und Flucht können so in der longue durée und religionsübergreifend miteinander verglichen werden.

Die Veranstaltung wird durch Kurzvorträge von erfahrenen Forscherinnen und Forschern gerahmt, die gleichzeitig die Diskussionen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereichern. Behandelt wird der Zeitraum der Neueren und Neusten Geschichte (also von 1500 bis zur Gegenwart). Arbeitssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch, wobei zumindest passive Kenntnisse dieser drei Sprachen vorausgesetzt werden. Um das Verständnis zu erleichtern, werden alle Teilnehmer:innen gebeten, eine PowerPoint-Präsentation in einer anderen Sprache als der, in der sie sprechen, vorzubereiten.

Der Workshop findet in der Villa Vigoni am Comer See statt. Die Erstattung der Reise- und Unterkunftskosten ist – unter Voraussetzung der Förderungszusage – vorgesehen.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung bis 17. Februar mit aussagekräftigem CV und Beschreibung des eigenen Beitrags (ca. 300 Wörter) an Xenia von Tippelskirch <X.vonTippelskirch@em.uni-frankfurt.de>.

Les mobilités religieuses: négociations et conflits en Europe de l’époque moderne à l’époque contemporaine

Quelle était et quelle est l’importance de la religion dans le contexte de la migration et de l’exil ? La religion est souvent fortement mise en avant dans le débat public comme cause de l’exil, mais scientifiquement elle n’a pas été suffisamment étudiée comme facteur de mobilité forcée ou volontaire. Les sociétés actuelles et passées sont ou ont été confrontées à la diversité religieuse par le biais de la migration et, parallèlement, les communautés religieuses se transforment par la mobilité des croyant.e.s. L’atelier apporte une contribution substantielle à une meilleure compréhension du lien entre les mobilités, la religion vécue et les institutions religieuses et sociales. Il aiguisera le regard sur les contextes historiques et les dynamiques qui ont déterminé et continuent d’influencer les migrations (forcées) et les mobilités religieuses. Il s’agira d’adopter délibérément une perspective européenne qui mettra en relation les différentes mobilités d’origine religieuse (p. ex. expulsions forcées, exils, mission, diasporas). En outre, une perspective transtemporelle permettra de mettre en évidence les modèles ainsi que les dynamiques propres des mobilités religieuses sur une longue période. Il s’agira d’examiner les particularités de la formation des diasporas religieuses ainsi que les effets de l’exil et de la migration liées à la religion sur la composition des sociétés d’accueil. Une attention particulière sera accordée aux sociétés urbaines multireligieuses.

L’atelier s’adresse aux étudiant.e.s en master avancé.es, aux doctorant.e.s et aux post-doctorant.e.s (jusqu’à trois ans après la soutenance) qui travaillent sur des projets de recherche dans le domaine de la migration et de la religion et qui sont inscrit.e.s dans une université allemande, française ou italienne en histoire, en sciences politiques et sociales, en anthropologie ou en études littéraires. L’atelier vise à offrir un espace d’échange sur les projets de recherche en cours, en mettant en relation les mobilités juives, chrétiennes et islamiques. Les pratiques de discrimination, de migration et d’exil pourront ainsi être comparées sur la longue durée et entre les religions.

La manifestation est encadrée par de brefs exposés présentés par des chercheuses et chercheurs plus expérimentés, qui accompagnent en même temps les discussions des participants. Concernant la périodisation, l’accent est mis sur l’histoire moderne et contemporaine (donc à partir de 1500 environ jusqu’à l’histoire du temps présent). Les langues de travail sont l’allemand, le français et l’anglais, des connaissances au moins passives de ces trois langues étant requises. Pour faciliter la compréhension, tous les participants sont priés de préparer une présentation PowerPoint dans une autre langue que celle dans laquelle ils interviennent.

L’atelier aura lieu à la Villa Vigoni au lac de Côme. Le remboursement des frais de déplacement et d’hébergement est prévu, sous réserve de l’obtention d’une subvention. Les propositions de présentation (environ 300 mots), accompagnées d’un bref curriculum vitae et d’éventuelles publications, sont à envoyer avant le 17 février 2024 à Xenia von Tippelskirch <X.vonTippelskirch@em.uni-frankfurt.de>

Kontakt

X.vonTippelskirch@em.uni-frankfurt.de